Sie befinden sich hier: StartseiteInformationen von A - Z / Nachhaltigkeit

Engagement für die Umwelt, Mitmenschen und die Nachwelt

Fairtrade und Nachhaltigkeit am JKG

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung be­fä­higt Ler­nen­de, in­for­mier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zum Schutz der Um­welt, für ei­ne funk­tio­nie­ren­de Wirt­schaft und ei­ne ge­rech­te Welt­ge­sell­schaft für ak­tu­el­le und zu­künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen zu han­deln.“

(Quelle: Bildungspläne 2016: Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung )

Fairtrade: Seit 2020 sind wir eine Fairtrade-Schule.

Nachhaltigkeit: Die oben genannte BNE-Leitperspektive wird in diesem Schuljahr am JKG vertiefend und altersgerecht anhand von unterschiedlichen Projekten und Exkursionen behandelt. Das von uns entwickelte Curriculum sieht folgende Veranstaltungen für die unterschiedlichen Stufen vor (die meisten Aktionen stehen zwischen den Osterferien und den Sommerferien an):

Stufe 5: Workshop beim und mit dem Team des „Eine-Welt-Ladens Weil der Stadt“, um die Besonderheiten von fair gehandelten Produkten kennenzulernen.

Stufe 6: Besuch einer Kläranlage; Beleuchtung des Themas Stofftrennung anhand eines konkreten Beispiels.

Stufe 7 und 8: Besuch der Mitmachausstellung „NachhaltICHkeitsarena“, die von der AOK Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport, dem Zentrum für Schulqualität sowie der Stiftung Sport in der Schule entwickelt wurde und eine Woche am JKG zu sehen ist.  In zahlreichen Modulen werden bildungsplankonform Aspekte der Nachhaltigkeit anhand von Themen wie Gesundheit, Ernährung und Bewegung untersucht und Wege  zur direkten Umsetzung im Alltag vermittelt.

Stufe 9: Vortrag „Energievision“ am JKG dank der finanziellen Unterstützung des Freundeskreises und des Lions Clubs Weil der Stadt;

Exkursion zur Hochschule Reutlingen mit Vortrag und Führung zum Thema Nachhaltigkeit in der Mode.

Stufe 10: keine Veranstaltung wegen Sozialpraktikum und BOGY-Praktikum

J1: Veranstaltung mit dem Landratsamt Böblingen zu alternativen Formen der Mobilität (z.B. Carsharing…);

 Neigungskurs Geografie: Projekt „Climatefresk“  zum Klimawandel mit Herrn Kellermann (Robert Bosch GmbH)

J2: keine Veranstaltung wegen des Abiturs

 

Anregungen und Ideen für weitere zukünftige Programmpunkte dürfen gerne an die Organisatorinnen judith.baiker@jkgweil.de sowie an annika.schneider@jkgweil.de gesandt werden.

Weitere Projekte:


FOTOPROJEKT (17 Ziele der Nachhaltigkeit in Kooperation mit der FairTrade Town Weil der Stadt), 12/24
 

Erasmus+ - Projekt mit Spanien (Nachhaltiger Tourismus), 3/25